Bücher

Ich freue mich, dass Sie so interessiert vor meinem Bücherregal stehen. Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern! Neben eigenen Büchern finden Sie hier auch meine Buchbeteiligungen. Entdecken Sie Editionen in Print, Audio, Braille und als E-Book. Sie können aus den Kategorien Blindheit, Erotik, Psyche und Szene wählen.

Blindheit

Schwarzes Cover eines Buches auf dem mit weißer Schrift steht: Jennifer Sonntag - DER GESCHMACK VON LIPPENROT - Schminkschule und Imagekurs- nicht nur für blinde Frauen". Auf dem schwarzen Hintergrund ist unten rechts ein Schminkpinsel zu sehen, der von einer kleinen Wolke feinem rosafarbenen Puders umgeben ist.
Der Geschmack von Lippenrot Cover

Verlag: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB)
Als Printversion und DAISY-Hörbuch, zu bestellen unter:
Telefon: +49 341 7113-119
E-Mail: verkauf@dzblesen.de

Der Geschmack von Lippenrot

Schminkschule und Imagekurs – nicht nur für blinde Frauen.

„In sinnlichen Schritten und mit viel Fingerspitzengefühl auf der Suche nach dem Duft unseres Teints, dem Klang unseres Wimpernschlags und dem Geschmack unseres Lippenrots! …“

Die studierte Sozialpädagogin Jennifer Sonntag hat auf der speziellen Grundlage des Peer Counselling für blinde Frauen eine detaillierte und umfangreiche Schminkschule verfasst. Unter grundsätzlicher Berücksichtigung weiblicher Bedürfnisse schlägt der Ratgeber dabei den Bogen über die Förderung von Selbstwahrnehmung und Selbststärkung bis zum Imagekurs.

Auf dem Buchcover ist das mit einem schwarzen Schleier verhangene Gesicht einer Frau mit dunkel geschminkten Augen und roten Lippen zu erkennen. In einem Dunklen Rot steht auf der rechten Seite: "Jennifer Sonntag - Verführung zu einem Blind Date".
Verführung zu einem Blind Date Cover

Verlag: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB)
Als DAISY-Hörbuch, zu bestellen unter:
Telefon: +49 341 7113-119
E-Mail: verkauf@dzblesen.de

Verführung zu einem Blind Date

In diesem Buch stellt sich die Autorin mit ungewöhnlicher Offenheit, klarer Definition und humoriger Attitüde den aufeinanderprallenden Welten von Blinden und Sehenden. Und es gelingt ihr, Brücken zu bauen zwischen den Suchenden beider Seiten, Verständnis zu entwickeln zwischen den Wahrnehmungsmöglichkeiten. Respekt für diese persönliche Stärke, die transparente Sinnlichkeit und dem darin enthaltenen „augenzwinkernden“ Dialog im problematischen Sujet.

Alle Kapitel des Buches „Verführung zu einem Blind Date“ können auch auf meiner Archivseite www.blindverstehen.de nachgelesen werden.

Auf dem Buchcover ist Jennifer Sonntag mit einem schwarzen, mit Schleifen verzierten, Faszinator (kleiner Hut der ins Haar gesteckt wird) und einer Silberkette mit großem gläsernen Anhänger zu sehen. Auf der rechten Seite steht in roten Buchstaben: "Jennifer Sonntag - Hinter Aphrodites Augen".
Hinter Aphrodites Augen Cover

Verlag: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB)
Als DAISY-Hörbuch, zu bestellen unter:
Telefon: +49 341 7113-119
E-Mail: verkauf@dzblesen.de

Hinter Aphrodites Augen

Täglich wird in unserer multimedialen Gesellschaft die Vorstellung vermittelt: Nur wer jung und schön ist, kann auch erfolgreich sein. Der Wahn nach körperlichem Perfektionismus verlangt nach makellosen Menschenfassaden. Hier zeichnet sich eines der Probleme ab, mit denen gehandicapte Menschen zu kämpfen haben. Blinde Frauen werden oft in erster Linie als Neutren wahrgenommen. Das Stigma schaltet der Schönheit das Licht aus. Im vorliegenden Buch wird spürbar, dass blinde Frauen sehr bewusst ihre ganz persönliche Definition von Weiblichkeit und Erotik leben und dass ihre Wahrnehmungsfähigkeit einen sehr sinnlichen Umgang mit dem Schönheitsbegriff ermöglicht. Hier verdient jede von ihnen einen goldenen Apfel.

Erotik

Ein helles Buchcover, auf dem oben rechts die Namen "Jennifer Sonntag" und "Dirk Rotzsch" stehen. Darunter ist eine rote Nagellackflasche abgebildet. Der Deckel mit Pinsel liegen abgeschraubt daneben und haben eine rote Lache auf dem weißen Untergrund hinterlassen. Darunter steht der Titel: "Liebe mit Laufmaschen".
Liebe mit Laufmaschen Cover

ISBN: 978-3-940767-87-1
Verlag: Periplaneta
Zu bestellen unter:
(Printversion vergriffen)
E-Book (Thalia)
Als Braille-Edition des DZB unter:
Telefon: +49 341 7113-119
E-Mail: verkauf@dzblesen.de

Liebe mit Laufmaschen

Sie sitzt am Straßenrand und wartet auf Kundschaft. Ihre Lippen sind rot, die Wimpern schwarz getuscht, das Korsett geschnürt und die Beine gestrapst. Doch vom vielen Sitzen auf Bordsteinen, dem ständigen Aus- und Anziehen und den unzähligen Ecken und Kanten, an denen sie sich stößt und aufreibt, zieht sich so manche Laufmasche über ihre Beine. Doch das ist noch lange kein Grund aufzuhören. Denn sie hat Spaß an ihrem Job …

Jennifer Sonntag und Dirk Rotzsch schreiben erotische Geschichten fernab von Porno und Kamasutra. Angetrieben von Liebe, Rache und Sehnsucht suchen ihre Protagonisten nach Freiheit und der Befriedigung ihrer teilweise extravaganten Vorlieben. Sie finden sie in Fetisch-Clubs oder auf der Toilette oder ganz einfach im heimischen Schlafzimmer …

Auf dem Buchcover ist die schwarz-weiß Fotografie einer leicht bekleideten Frau zu sehen, die im Liegen genüsslich mit geschlossenen Augen an einer Zigarette zieht, die in einem edlen Zigarettenhalter steckt. In rot ist zu lesen: "Jennifer Sonntag (Hrsg.) - Zigaretten danach"
Zigaretten danach Cover

Verlag: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB)
Als DAISY-Hörbuch, zu bestellen unter:
Telefon: +49 341 7113-119
E-Mail: verkauf@dzblesen.de

Zigaretten danach

Erotikanthologie mit 27 Beiträgen von 18 Autorinnen und Autoren.

„Die Zigarette danach “ kann als Sinnbild für all das verstanden werden, was sich in diesen Episoden und Skurrilitäten für jeden auf irgendeine Weise wiederfindet: die erotische Begegnung. Folgen Sie Jennifer Sonntag zwischen Weichzeichner und Hardcore auf eine literarische Expedition in den zwischenmenschlichen Dschungel der Begierden! Lassen Sie sich überraschen von fiktiven und ausgelebten Fantasien, von persönlichen Abrechnungen und intimen Erinnerungen mit unverhofften Wendungen und überraschendem Ausgang! Und benutzen Sie Ohrhörer!

Das Cover ist insgesamt in Braun- und Beigetönen gehalten. Im Hintergrund ist ein noch unfertiges Gemälde zu sehen, das ein Paar auf einem Sofa zeigt. Zu sehen ist vor allem der nackte dünne Körper der Frau, die in ihrer rechten Hand eine Zigarette hält. Sie lehnt sich an dem nur skizzierten Oberkörper des Mannes an. Oben steht der Titel „FUCK[dis]ABILITY“ und auf der rechten Seite „Franziska Appel & Benjamin Schmidt“. Unten auf dem Cover steht: „Erotische Geschichten – verführerisch illustriert“.
FUCK[dis]ABILITY Cover

ISBN: 978-3-95915-124-5
Verlag: Edition Outbird
Zu bestellen unter:
E-Book

FUCK[dis]ABILITY

von Franziska Appel und Benjamin Schmidt, mit einem Vorwort von Jennifer Sonntag

Schönheit, Sinnlichkeit und Sexualität erleben. Das kann so vieles bedeuten und für jeden Menschen bedeutet es etwas anderes. Behinderte Menschen bilden da keine Ausnahme. Kein Körper funktioniert wie der andere, alle lieben nach ihren eigenen Vorlieben, reagieren auf unterschiedliche Reize in unzählbar einzigartigen Momenten. Guter Sex findet im Kopf statt und geht weit über das leider viel zu oft propagierte „Rein-Raus-Spiel“ hinaus.

Die mit sinnlicher Malerei ausgeschmückten Kurzgeschichten von Franziska Appel und Benjamin Schmidt schlagen einen anderen Weg ein und gestalten etablierte Rollenmuster erfrischend um und werfen konventionelle Glaubenssätze über Bord. Verspielt und facettenreich, mal abenteuerlich, mal alltäglich, mal romantisch, oft auch lustig und manchmal geht es ganz schön heftig zur Sache.

Erzählungen, ganz ohne Moralpredigten oder verstümmelte Aufklärungsversuche. FUCK[dis]ABILITY ist weder Bedienungsanleitung noch Ratgeber, sondern Einladung zu lustvollen Atemzügen und berauschenden Augenblicken. Dieses Buch feiert die Unterschiede und gibt ihnen den Raum in der Erotik, der ihnen zusteht.

Psyche

Zu sehen ist ein helles Buchcover, auf dem in etwas krakeliger Handschrift "Seroquälmärchen" steht. Darunter ist ein Bild: Einige Blätter liegen auf dem Tisch verteilt. Mit einem hellblauen Stift wird auf dem obersten Blatt ein Einhorn gezeichnet. Welche Hand ihn führt ist nicht zu erkennen. Doch was der Stift vollbringt ist gar wundersam. Die Linien erheben sich, sobald sie gezeichnet sind, vom Blatt. Seinen Kopf hat das Einhorn schon gereckt, seinen linken Flügel ausgebreitet. Es scheint nur noch darauf zu warten, dass der Stift sein Werk vollendet, um den Grenzen des Blattes endgültig zu entfliehen. Unter diesem Bild steht: "JENNIFER SONNTAG - MIT ILLUSTRATIONEN VON FRANZISKA APPEL - EDITION OUTBIRD"
Seroquälmärchen Cover

ISBN: 978-3-95915-110-8
Verlag: Edition Outbird
Printausgabe (vergriffen)

Seroquälmärchen

Zu allen Zeiten wurden Märchen erzählt, nicht immer spielen sie im Wald, manchmal spielen sie auch in der Psychiatrie, in urbanen, von Menschen und für Menschen geschaffenen Räumen mit nüchternem Interieur. Es ist ein geschütztes Reich mit nach außen „fast“ undurchdringlichen Pforten, mit angeschrägten Fenster- und Türklinken und ohne andere gefährliche Dinge, die zum Eskapismus im entleibenden Sinne einladen. So bleibt scheinbar nur die Flucht in eine Traumwelt, in der sich Patientenzimmer zu wundersamen Feenbehausungen und Buntstifte zu Zauberstäben wandeln. Das Antidepressivum wird zum magischen Elixier, besitzt aber auch hier eine Ambivalenz, wie man sie aus althergebrachten Märchen kennt. Und der Ritt auf einem Einhorn ist ein Euphemismus für die Brücken zwischen den Welten. Ob dieser Ritt gelingen mag und ob das Einhorn wirklich den Kompass für die Suche nach dem Glück in der Mähne versteckt hat…

Märchen sollten zu allen Zeiten erklären, was manchmal nicht einfach zu erklären ist und Hoffnung spenden in hoffnungsloser Zeit und die Mächtigen erziehen, wenn sie sich durch scheinbare Allmacht der Belehrung entziehen. Vielleicht haben auch „manchmal“ im richtigen Leben die Patienten die weißen Kittel an. „Seroquälmärchen“ gibt Einblicke in psychiatrische Ängste und Enge und deren Verwandlung in Märchensequenzen, um das Licht auch in dunklen Zeiten nicht zu verlieren.

Das Bild zeigt ein Cover im Comic- und Pop-Art-Stil, das dunkel und zugleich lebendig wirkt. Der Hintergrund ist in intensiven Pink- und Lila-Tönen gestaltet, mit großen, stilisierten Blumen und kräftigen, geschwungenen Linien, die den Blick auf das Gesamtbild lenken.
Zentrale Textelemente in Weiß heben das Thema hervor: „Musik, Psyche, Identität und Gesellschaft“. darüber steht der Hashtag „#nichtgesellschaftsfähig“. Oben links sind klein die Namen „Sandra Strauß und Schwarwel (Hrsg.)“ als Herausgeber erwähnt. Im unteren Bereich ist ebenfalls in weißer Farbe ein gebrochenes Herz mit einem Blitz zu sehen. Unten ist in kleiner Schrift der Verlagsname „Glücklicher Montag“ zu sehen.
Nicht gesellschaftsfähig Cover

ISBN: 978-3-948518-24-0
Verlag: Glücklicher Montag
Zu bestellen unter:
Printversion

Nicht gesellschaftsfähig – Musik, Psyche, Identität und Gesellschaft

Sandra Strauß und Schwarwel (Hrsg.)

„The music is all around us, all you have to do is listen.“ Schwarwel und Sandra Strauß haben genau zugehört. Sie lassen verschiedenste Menschen darüber zu Wort kommen, was Musik mit ihnen macht und was sie mit Musik machen. Die zerstörerischen Facetten werden dabei nicht ausgeblendet, sondern ganz bewusst ausgeleuchtet. Denn die Reihe #nichtgesellschaftsfähig stellt Psyche, Emotionen und psychische Belastungen gezielt ins Zentrum des Interesses. Das Buch verknüpft die Themenfelder „Musik, Psyche, Identität und Gesellschaft“ und lädt zu einer sehr persönlichen Leseerfahrung ein.

Gezeichnete schwarze Kirschzweige mit bronzefarbenen Blättern und schier Unmassen an rosa Blüten erstrecken sich vor hellblauem Hintergrund über das gesamte Buchcover. Im Kontrast dazu erkennt man hinter dem Blütenmeer versteckt die abgewandte Gestalt eines Kindes mit gesenktem Kopf– ganz in Grau gezeichnet. Auf dem Cover steht der Titel „NICHT GESELLSCHAFTSFÄHIG – ALLTAG MIT PSYCHISCHEN BELASTUNGEN“. Darüber: „SANDRA STRAUSS UND SCHWARWEL (HRSG.)“. Unten mittig steht der Verlagsname „GLÜCKLICHER MONTAG“, darunter das Verlagslogo - ein pinker Feuerwehrhelm mit „GM“ vor gekreuzten Äxten.
Nicht gesellschaftsfähig Cover

ISBN: 978-3-948518-06-6
Verlag: Glücklicher Montag
Zu bestellen unter:
Printversion
Digital-PDF (keine Screen-Reader-Fassung)

Nicht gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen

Sandra Strauß und Schwarwel (Hrsg.)

Mehr als hundert Autor:innen, Interview-Partner:innen, Comiczeichner:innen und Cartoonist:innen widmen sich auf 612 Seiten in 23 Kapiteln dem Thema psychische Belastungen.

Es ist ein Buch im Almanach-Magazin-Style, das mit vielen Stimmen spricht und psychische Belastungen sowohl stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und zur Enttabuisierung sowie Entstigmatisierung beitragen möchte als auch für Betroffene, Freund:innen, Familie, Angehörige, Bekannte, Verwandte und Arbeitgeber:innen eine Hilfestellung bietet.

Zu Wort kommen viele unterschiedliche Menschen, Betroffene, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Vereine/Verbände/Stiftungen, Journalist:innen, Fachleute, Angehörige sowie Künstler:innen, Musiker:innen, Illustrator:innen, Cartoonisten und Comiczeichner:innen.

Szene

Auf dem Buchcover ist die schwarz-weiß Fotografie einer jungen Frau mit langen schwarzen Haaren zu erkennen, die nur in Unterwäsche gekleidet an einer Wand mit abgenutztem Putz lehnt. Sie hält eine Zigarette in ihrer linken Hand und ihre schwarzen Strapsstrümpfe sind von vielen Laufmaschen durchzogen. Darüber der Schriftzug: "Constanze S. - Märchenland im Müll".
Märchenland im Müll Cover

ISBN: 978-3-940767-03-5
Verlag: Periplaneta
Zu bestellen unter:
E-Book (Thalia)

Märchenland im Müll

Jennifer Sonntag als Constanze S.

Constanze S. schildert ihre Erlebnisse in der Punk- und Drogenszene, versteift sich dabei aber nicht auf die beliebten süffisanten Details hygienisch bedenklicher Exzesse, die man den jungen Wilden so gern andichtet. In den modrigen Winkeln zugeschissener Abrisshäuser versteift sich nämlich gar nichts mehr. Vielmehr geht es dann bereits ums nackte Überleben, sei es in Schlägereien, die sich aus haarsträubenden Missverständnissen und Getränkeunfällen gnadenlos emporschaukeln oder beim Kampf um den nächsten Schuss. Constanze S. arbeitet zudem ihre schleichende Erblindung auf, die sie auf die Straße trieb, die ihr aber auch zu Erkenntnissen verhalf.

Es geht aber nicht nur um Drogen und den Exzess der Verzweifelten. Es geht um ganz reales Elend, denn schon immer ist auch ein Teil der Überflussgesellschaft vor vollen Schüsseln verreckt. Was „Märchenland im Müll” dabei ausmacht, ist seine klare Sprache, weitestgehend ohne Plattitüden und Kraftausdrücke und doch ganz nah an der Realität. Die Story bietet viele echte Denkanstöße, vielleicht sogar Lösungen, allerdings nicht durch das Schwingen der Moralkeule. Sie kann aufklären, denn im Verlauf der einzelnen, zum Teil erschütternden Episoden gelingt es Constanze S., den Weg des Heroins zu schildern und zugleich liebenswerte Eigenarten ihrer Gemeinschaft einfließen zu lassen, in der Zusammengehörigkeitsgefühl, blindes Vertrauen und rohe Gewalt dicht beieinander liegen.

„Märchenland im Müll” ist ein vielschichtiges, autobiographisches Werk, eine Warnung, aber auch eine subtile, sehr wirksame Erklärung des Umstandes, dass neben der beschriebenen Welt der Stoner, Junkies, der Punks und Freaks noch eine ganz andere Hölle existiert, zu der mancher wörtlich genommen, „ums Verrecken nicht” dazugehören will.